Eines Morgens wachst du auf und fragst dich, ob dieses Land, in dem du dich immer zuhause gefühlt hast, in dem du brav zur Wahl gehst und das du – trotz aller Kritik! – deine Heimat nennst, noch dein Land ist. Dieser Morgen kann der Morgen nach dem Putsch in der Türkei sein, nach der Brexit-Entscheidung oder einer europäischen Wahl, die Rechtspopulisten neue Rekordwerte eingebracht hat: Populismus ist zur globalen Krankheit geworden. Anstatt in politische Schockstarre zu verfallen müssen wir, so Ece Temelkurans dringender Appell, der Gefahr ins Auge sehen. Um dem populistischen Zeitgeist entgegenzutreten und die Demokratie zu verteidigen, braucht es eine internationale Debatte, in die sich jede(r) einbringen sollte. Die englische Original-Ausgabe (»How to lose a country«, 2019) erschien im April 2019 in deutscher Übersetzung von Michaela Grabinger (Hoffmann & Campe).